Motorola bereitet offenbar den Launch seines nächsten faltbaren Flaggschiffs vor: Das Razr Ultra 2025 ist erstmals auf Geekbench aufgetaucht und enthüllt sowohl eine neue Bezeichnung als auch einen deutlichen Leistungszuwachs.
>>>>>>>>>>>>>Ersatz Akku QM45 für Motorola Edge 50 Pro
Nachdem das Motorola Razr 50 Ultra (ca. 799 Euro auf Amazon) noch mit dem langsameren Snapdragon 8s Gen 3 ausgestattet war, setzt Motorola bei seinem Nachfolger offenbar auf Qualcomms leistungsstärksten Chip. Laut Benchmark-Ergebnissen erzielt das Razr Ultra 2025 beeindruckende 2.782 Punkte im Single-Core-Test und 8.457 Punkte im Multi-Core-Test. Damit übertrifft es sein Vorgängermodell um 44,1 % bzw. 73,5 %. Zwar liegt dieses Ergebnis noch leicht unter dem Durchschnitt des Snapdragon 8 Elite, doch da es sich um einen frühen Prototyp handelt, sind noch Optimierungen zu erwarten.
Das getestete Modell läuft mit 12 GB RAM und Android 15. Die offizielle Vorstellung des Razr Ultra 2025 soll zwischen März und Juni 2025 erfolgen, allerdings gibt es bislang keine Details zu Preis und weiteren Spezifikationen.
>>>>>>>>>>>>>Ersatz Akku QR10 für Motorola QR10
Zum Vergleich: Das aktuelle Razr 50 Ultra verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera mit einem 1/1,95-Zoll-Sensor, eine 50-MP-Telekamera mit 2-fachem optischem Zoom, eine 32-MP-Frontkamera, einen 4.000-mAh-Akku mit 45-Watt-Schnellladung, ein 4-Zoll-Sekundärdisplay mit Gorilla Glass Victus und ein faltbares 6,9-Zoll-AMOLED-Panel mit 165 Hz und 3.000 Nits Helligkeit. Sollte das Razr Ultra 2025 diese Spezifikationen beibehalten und zusätzlich mit dem stärkeren Prozessor ausgestattet werden, könnte es eines der leistungsstärksten faltbaren Smartphones des Jahres 2025 werden.
Schreibe einen Kommentar